Crossroads
Tel.: 030 / 288 52 750
Wir rufen Sie gerne zurück.
Unser Angebot
Workshops für Jugendliche
Die Workshops werden in der Regel für die Jahrgangsstufen 9 und 10 angeboten. Sie dauern zwischen ein und drei Tage und können sowohl in der Schule als auch in den Räumlichkeiten von CROSSROADS stattfinden. In den Workshops sollen die Jugendlichen sensibilisiert und ein erster Zugang zur Zielgruppe gefunden werden. Mögliche Themen können u. a. sein: „ Rechtsextremistische Kennzeichen – Symbole, Codes und Lifestyle“ oder „Rechtsextremistische Musik“. Weitere Workshops auf Anfrage.
Beratung
In der Arbeit mit Jugendlichen kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen man mit rechtsextremistischen Einstellungen konfrontiert wird. Dabei ist es meist schwierig, angemessen pädagogisch, konstruktiv und sicher darauf zu reagieren. Das übergeordnete Ziel der Workshops besteht in der Vermittlung der Fähigkeit, rechtsextremistische Tendenzen und Argumentationsweisen zu erkennen und mögliche Strategien zur Auflösung dieser Argumentationsweisen zu entwickeln. Die Workshops richten sich an TeilnehmerInnen, die im Dialog mit möglicherweise rechtsextremistisch gefährdeten Jugendlichen stehen. Mögliche Themen können sein: „Pädagogisch konstruktiver Umgang mit rechtsextrem orientierten Menschen“, „Moderner Rechtsextremismus“, „Rechtsextremistische Musik“.
Workshops für LehrerInnen und PädagogInnen
In der Arbeit mit Jugendlichen kann es immer wieder zu Situationen kommen, in denen man mit rechtsextremistischen Einstellungen konfrontiert wird. Dabei ist es meist schwierig, angemessen pädagogisch, konstruktiv und sicher darauf zu reagieren. Das übergeordnete Ziel der Workshops besteht in der Vermittlung der Fähigkeit, rechtsextremistische Tendenzen und Argumentationsweisen zu erkennen und mögliche Strategien zur Auflösung dieser Argumentationsweisen zu entwickeln. Die Workshops richten sich an TeilnehmerInnen, die im Dialog mit möglicherweise rechtsextremistisch gefährdeten Jugendlichen stehen. Mögliche Themen können sein: „Pädagogisch konstruktiver Umgang mit rechtsextrem orientierten Menschen“, „Moderner Rechtsextremismus“, „Rechtsextremistische Musik“.